Aktuell.

Eintrag vom 13.02.25

Ja zur moderaten Steuersenkung für Unternehmen

Am 18. Mai 2025 entscheidet die Zürcher Stimmbevölkerung über eine massvolle Senkung der Unternehmenssteuern um einen Prozentpunkt. Die City Vereinigung Zürich setzt sich mit Nachdruck für ein «Ja» zu dieser Vorlage ein, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts langfristig zu stärken.

Ja zur moderaten Steuersenkung für Unternehmen

Warum braucht es eine Steuersenkung?

Der Kanton Zürich hat schweizweit die zweithöchste Steuerbelastung für Unternehmen, nur Bern liegt noch höher. Diese hohe Steuerlast hat in den letzten Jahren zu einer kontinuierlichen Abwanderung von Firmen in steuerlich günstigere Kantone geführt. Allein im Jahr 2022 verlor der Kanton netto 137 Unternehmen, 2021 waren es sogar 347. Zwischen 2012 und 2021 haben 1’160 Unternehmen mit 1’970 Vollzeitstellen den Kanton verlassen. Diese Entwicklung bedeutet nicht nur den Verlust von Steuereinnahmen, sondern auch von Arbeitsplätzen und wirtschaftlicher Wertschöpfung. Die Hauptursache dieser negativen Entwicklung ist die hohe Steuerlast.

Trotz der geplanten Senkung des Gewinnsteuersatzes von 7 auf 6 Prozent und der damit verbundenen Reduzierung der Steuerbelastung von 19,7 auf 18,2 %, bleibt Zürich bei den Unternehmenssteuern weiterhin eines der Schlusslichter der Schweiz. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, da der Kanton im nationalen Steuerwettbewerb seit 2006 ganze zwölf Plätze nach hinten gerutscht ist. Zürich muss nun dringend nachziehen, um als Wirtschaftsstandort nicht ins Hintertreffen zu geraten.

Positive Effekte für Gemeinden und Unternehmen

Die Unternehmenssteuern machen heute rund 20 % des gesamten Steueraufkommens des Kantons aus. Um diese Einnahmen langfristig zu sichern und Investitionen in Bildung, Infrastruktur und soziale Leistungen zu gewährleisten, braucht es eine zukunftsgerichtete Steuerpolitik.

Eine Verbesserung der steuerlichen Attraktivität des Standorts Zürich bringt Mehreinnahmen, weil mehr Unternehmen angesiedelt werden, Arbeitsplätze geschaffen und Investitionen angeregt werden. Dass Steuersenkungen langfristig zu höheren Einnahmen führen können, zeigt die Entwicklung der Stadt Zürich, welche 2021 den Steuerfuss für juristische Personen um einen Prozentpunkt gesenkt hatte und bereits im Jahr 2023 mit 1,148 Milliarden Franken einen Höchstwert an Unternehmenssteuern erzielen und den Wert aus dem 2021 um 40% steigern konnte.

Unser Engagement für einen starken Wirtschaftsstandort

Die City Vereinigung Zürich engagiert sich entschlossen für diese Steuersenkung. Gemeinsam mit der Allianz für einen starken Standort Zürich und zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik setzen wir uns dafür ein, dass Zürich auch in Zukunft als attraktiver Wirtschaftsstandort wahrgenommen wird. 

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Weichen für eine nachhaltige wirtschaftliche Zukunft zu stellen. Unterstützen Sie uns bei diesem Anliegen und sagen Sie am 18. Mai «Ja» zur Steuersenkung. Gemeinsam können wir Zürich als starken Wirtschaftsstandort sichern und weiterentwickeln.